Was dann?
Home Neuunternehmer des Monats



Team space

Kompetenz

Für jede Tätigkeit den Spezialisten
Produktspace

Produkt

Webdesign und Content Management
Service

Service

Websiteoptimierung und Webpromotion
spaceKontakt space

Kontakt

Ihr erster Schritt zur perfekten Website
.





Home | Service | Goeldi.com testet Roche.com | Was dann?

Was dann?

Wenn die verschiedenen Testmethoden übereinstimmende Ergebnisse liefern, dann weiss man, dass man realistische Tests ohne Leitungseinflüsse durchgeführt hat. Natürlich zieht sich ein solcher Test über mehrere Stunden. Man sollte auch in Betracht ziehen, dass ein Webserver einen sogenannten Cache besitzt und oft auch zusätzliche Proxyserver zum Einsatz kommen. Ein Cache ist ein Zwischenspeicher. Anstatt jedesmal die Datei von einer Festplatte zu lesen, wird zuerst im Zwischenspeicher nachgeschaut, ob die Datei bereits dort liegt. Das geht natürlich schneller. Ein Proxyserver ist quasi ein Server, der als Zwischenspeicher funktioniert und für diesen Einsatz optimiert wurde. Dies bewirkt dann, dass die Reaktion eines Servers immer schneller wird, je öfter die gleiche Datei verlangt wird.

Im schlimmsten Fall stürzt ein Server ab und muss neu gestartet werden. Oder die Reaktion des Servers kommt einem Stillstand gleich. Generell gilt eine Reaktionszeit von maximal 1 Sekunde (die Zeit die zwischen einem Mausklick und der Reaktion - z.B. dem Sandührchen - vergeht) und eine Ladezeit einer ganzen Page von maximal 10 Sekunden als akzeptabel. Wenn eine einzelne Webpage also 10 Sekunden braucht, um geladen zu werden, dann haben Sie ein Problem, denn die Webnutzer werden immer ungeduldiger!

<< Zurück Der Test von Goeldi.com >>