Blinde müssen draussen bleiben
Home Neuunternehmer des Monats



Team space

Kompetenz

Für jede Tätigkeit den Spezialisten
Produktspace

Produkt

Webdesign und Content Management
Service

Service

Websiteoptimierung und Webpromotion
spaceKontakt space

Kontakt

Ihr erster Schritt zur perfekten Website
.





Home | Service | Blinde müssen draussen bleiben

Blinde müssen draussen bleiben

Es gibt blinde Menschen im Web

Die meisten Webdesigner kümmern sich nicht um die Bedienbarkeit ihres Designs. Bekannte Usabilitygrundsätze werden im visuellen Design ignoriert. Da wundert es nicht, dass blinde Menschen übergangen werden. Doch nur wenn eine Homepage für blinde Menschen optimiert wurde, ist sie auch für Sehende gut bedienbar. Den Unterschied machen die Inhalte: Blinde können mit oberflächlichem Design nichts anfangen und konzentrieren sich auf den Inhalt. Für Blinde optimiertes Webdesign stellt deshalb die Inhalte in den Vordergrund und wirkt sich für alle Webbesucher positiv aus.
[Drucken]       [Weiterempfehlen]

Schätzungsweise über 50'000 blinde Menschen nutzen im deutschsprachigen Raum das Internet. Werden ihre Bedürfnisse im Webdesign berücksichtigt? Die zu erwartende Reaktion des typischen Webdesigners lautet:

"Für was brauchen Blinde denn das Internet?"

Sie glauben das nicht? Nun: die grundlegendsten Bedürfnisse sehender Menschen werden von Webdesignern vom Tisch gewischt. Bekannte Usabilitystandards werden auch für Sehende missachtet. Nicht etwa, weil die Usabilitystandards das Design verschlechtern oder zuviel kosten würden. Es bedeutet für den Webdesigner einfach, dass er sich mit den bekannten Grundsätzen der Bedienbarkeit auseinandersetzt. Kann man da erwarten, dass sich Webdesigner mit Blinden abgeben?

Wir sind zum Schluss gekommen, dass eine für Blinde optimierte Website auch für Sehende einfacher bedienbar wird.

Weiter >>