ecin.de sagt es uns ungeschminkt: Suchmaschinen: Nur die erste Seite zählt
Ueber 80% beachten nur die ersten 3 Treffer. Leider wurden die Tests nur bei AlltheWeb.com gemacht. Aber bei Google dürfte es ähnlich aussehen.
Read More
Jakob Nielsen vergleicht in seiner neuesten Kolumne das Verhalten von Webbesuchern mit dem von wilden Tieren auf Nahrungssuche.
Die Schlussfolgerungen sind einfach und nicht neu:
Auch bei den Suchmaschinen gibt es Spam. Davon ist die Rede, wenn mit unlauteren Methoden die vordersten Plätze bei Google & Co. angestrebt werden.
Gemäss ecin.de "gaben mehr als die Hälfte (57 Prozent) der befragten Suchmaschinenbetreiber an, dass Sie in letzter Zeit ein starkes Ansteigen des Spammings beobachten konnten".
Kritische Stimmen äussern sich auch noch bezüglich der marktbeherrschenden Stellung von Google. Dafür habe ich überhaupt kein Verständnis, denn diese Marktbeherrschung ist, im Gegensatz zu Microsoft beispielsweise, aufgrund eines wirklich guten Produktes und Bedienerfreundlichkeit, nicht zuletzt aufgrund des minimalistischen Designs von Google erreicht worden.
Soll es die Konkurrenz doch besser machen, statt rumzujammern.
Auf Slashdot findet eine Diskussion statt über die Frage, ob WiFi (Drahtlosnetzwerke) von Mobiltelefontechniken wie GPRS oder UMTS / G3 verdrängt werden wird.
Ich glaube, dass man nicht von Verdrängung reden kann. Eher glaube ich, dass es in Zukunft Mobiltelefone mit eingebauter WiFi-Karte geben wird, mit denen man dann automatisch auf GPRS oder UMTS switchen kann, sobald man einen Hotspot (Wireless-Bereich) verlässt.
Wie seinerzeit beim WAP-Flop kursieren auch heutzutage für MMS Durchhalteparolen. de.internet.com hat einen Artikel mit dem Thema "Foto-Handys bereiten UMTS den Weg". Natürlich ist und wird auch UMTS ein Flop. Einige Unternehmen mussten wegen der Fehlinvestitionen bereits ins Gras beissen. Jetzt wird UMTS mit MMS gepusht. Flopflop sozusagen.
Martin Sonnenschein: "Rund 60 Prozent wollen eine längere Akku-Lebensdauer oder bessere Sound- und Übertragungsqualität. Entwicklungen, die diese Voraussetzungen außer Acht lassen, könnten ein echtes Hindernis bei der Akzeptanz der neuen Technologie darstellen"
Obiges Zitat ist wichtig: Fotos und Videos, sowie Klingeltöne und Logos interessieren - ausser den Teenies - nicht so sehr. Die - nach wie vor lausige - Uebertragungsqualität sollte Vorrang haben.
Bezüglich des Themas "Foto-Handys bereiten UMTS den Weg" möchte ich noch anmerken: Einer guten Technologie muss nicht der Weg bereitet werden. Sie walzt nämlich alles nieder und macht sich von alleine breit.
3 quälend lange Monate hatte Microsoft keinen Datenschutzchef.
Da drängt sich mir die Frage auf, für was ein Unternehmen wie Microsoft eigentlich einen Datenschutzchef braucht. Schliesslich hatte dieses Thema dort bis anhin keinen so hohen Stellenwert. Bei diesem Thema geht es grundsätzlich immer um die Frage, ob man mehr Sicherheit oder mehr Bedienerfreundlichkeit wünscht. Maximale Sicherheit ist nicht bedienerfreundlich. Oder finden Sie, dass das Passwort 'k945x_ai23' bedienerfreundlich ist? Aber genau diese Art von Passwörtern gelten als sicherer als z.B. 'Vroni' oder 'Fritzli'. Microsoft hatte sich schon vor vielen Jahren dafür entschieden, absolute Laien mit sicherheitsrelevanten Aufgaben zu betrauen. Dies führte auch dazu, dass ein Besucher die Kreditkarteninformationen vom Microsoft SQL Server des Weltwirtschaftsforums Davos im Jahre 2001 herunterladen konnte, nur weil das Standardpasswort nicht angepasst wurde. Ja, ich schreibe Besucher, denn ein Hacker ist für solch einen Vorgang nicht nötig. Es wäre seriöser, wenn der Administrator nach der Installation gezwungen wäre, das Standardpasswort zu verändern.
Jetzt sollten Sie sich die Frage stellen, ob Ihr ZyXEL-Gateway immer noch das Standardpasswort 1234 hat ... wenn ja, dann benötigen auch Sie einen Datenschutzchef ...
de.internet.com meldet, dass zum Launch von MS Windows Pocket PC 2003 auch der neueste Bluetooth PDA von Toshiba verfügbar ist ... mit einer Bildschirmauflösung von 240 x 320 Bildpunkten. Stellen Sie Ihren Monitor doch einmal auf diese Auflösung ein, und besuchen Sie Ihre Website!
Ich möchte damit nicht sagen, dass beim Webdesign solche Auflösungen mitberücksichtigt werden müssen, aber es zeigt, wie einseitig die multimediale Ausrichtung der Webbranche ist. Ein PDA ist minimalistisch und konzentriert sich auf das Wesentliche: Die Erledigung von Aufgaben und das Verwalten von Informationen.
Als "beeindruckend" bezeichnet ecin den Multimedia-Index von Altavista.
Ich meine: Logisch! Für Multimedia müssen spezielle Suchmaschinen gemacht werden, multimediale Inhalte erscheinen nämlich nicht in den normalen Ergebnissen. Multimedia ist ja nicht gerade Minimalismus.
Klaus Schallhorn weist auf eine Suchmaschine für Flash-Inhalte hin und meint lachend: "Sie brauchen nur ein paar binäre Zutaten installieren, Ihre ASP, C# oder Visual Basic Seiten entsprechend anpassen und dafür sorgen, dass Anwender bei Flashseek suchen."
Oder anders ausgedrückt: Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?
Microsoft geht den Spammern an den Kragen. Bei der Kriegskasse, die MS führt, dürften einige Spammer nun schlaflose Nächte haben. Recht so: Microsoft klagt gegen Versender unerwünschter E-Mails
SCO greift seit einiger Zeit Linux an, indem die Firma behauptet, in Linux stecke Code, der laut Patent der Firma SCO gehört. SCO steht deshalb gegen IBM vor Gericht (IBM unterstützt Linux).
Nun hat ein Deutscher wegen eines Versehens Einsicht in die Unterlagen erhalten, ohne eine Verschwiegenheitserklärung unterschreiben zu müssen. Er hat seine Eindrücke über den beanstandeten Code festgehalten. Fazit: Wenn überhaupt, dann geht es nur um den Scheduler und eine Routine der Speicherverwaltung.
Meine persönliche Einschätzung ist, dass SCO demnächst hopps geht. Die Geschäftsleitung entschloss sich offenbar für einen dramatischen Abgang.
Dieser freundlich und sanft wirkende junge Herr ist der CEO von SCO. Ich frage mich: würden Sie ihn als Babysitter anstellen, nachdem Sie sein Foto genau betrachtet haben?
Unter dem Thema "Die Koalition der Willigen berichtet Spiegel.de über einen New Yorker Journalisten, der während des Irakkrieges als bloggender Journalist im Nordirak unterwegs war.
Das besondere daran: Das Projekt wurde von Beiträgen der Besucher seiner Website bezahlt.
Ich bin der Meinung, dass Weblogs die Nutzung des Webs revolutionieren. Jetzt schon. Das wird auch deutlich, wenn im obenerwähnten Artikel darauf hingewiesen wird, dass ein CNN-Reporter, der nebenbei noch ein privates Weblog betreute und damit direkt aus Irak berichtete, später von CNN aufgefordert wurde, damit Schluss zu machen.
Vielleicht wurde die Beliebtheit seines Weblogs CNN zu unangenehm?
Hier geht es um die Berücksichtigung von behinderten Menschen, zum Beispiel Blinde. ECIN hat einen Hinweis für einen Wettbewerb für barrierefreie Webgestaltung.
Zu diesem Thema habe ich auch einiges anzumerken. Vielleicht kennt der geneigte Leser bereits meinen Artikel mit dem Thema Blinde müssen draussen bleiben, der schliesslich zum Interview von Radio Basilisk (934kb, Schweizerdeutsch) führte.
Wie nur? Ich hab einen Versuch gemacht, Minimalismus im Web in 3 Teile aufzuteilen: 2 gute und 1 schlechter. Es geht dabei um den technischen und gestalterischen Minimalismus (die guten) und den inhaltlichen Minimalismus (der schlechte).
Der Artikel: Wie definiert man Minimalismus im Web
Nicht dass jemand denkt, ich würde mir einbilden, dass die Werbebranche jemals begreift, dass Pop-Ups unerwünscht und verhasst sind.
Die ganz fixen unter uns schaffen es regelmässig, Pop-Up-Fensterchen zu schliessen, bevor das erste Pixel angezeigt wird. Die ganz smarten hingegen benützen einen Browser, der Pop-Ups einfach abschalten lässt, wie z.B. Galeon unter Linux. Die Assoziation Pop-Up-Filter ⇔ Spamfilter zeigt, dass Pop-Ups genauso Müll sind, wie auch Spam.
internetnews.com zeigt in einer Meldung zum Thema Pop-Ups, dass nun auch schon ISP die Störenfriede deaktivieren.<
In meinem Artikel "Sie werden das Web nicht wiedererkennen" erwähnte ich ursprünglich nur die Syndication Site newsisfree.com.
Hier noch ein sehr wichtiger Link: www.syndic8.com, nicht minder repräsentativ, denn die Site hat (heutiger Stand) über 13'480 Newsfeeds.